Leipziger Allerlei Grundmischung | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
die wohl Weltweit beliebteste Gemüsemischung |
||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||
Gerichtekategorie: Gemüse - Gemüsemischung |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
Zubereitung: |
||
Erbsen aus den Schoten pulen. Von den Möhren das grün abschneiden. Gründlich waschen und abbürsten. Den untersten dünnen Wurzelansatz und den Krautansatz abschneiden. Spargel waschen, schälen, holzige Enden abschneiden. Anschließend in etwa fünf Zentimeter große Stücke schneiden. Alles zusammen in einer Schüssel mischen. Das Gemüse in kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren, abgießen und auskühlen lassen. Danach in kleinen Portionen zu 250 Gramm in Plastikbeutel abfüllen und einfrieren. Anmerkung: Die heute am Meisten verbreitete Grundmischung ist in diesem Rezept beschrieben. Aus frischem Gemüse zubereitet schmeckt diese Mischung am besten. Wegen der Unterschiedlichen Erntezeiten der verschiedenen Gemüsesorten im Leipziger Allerlei hat man bereits im 18. Jahrhundert Gemüse eingekocht. Dabei wurde das Gemüse auf 100 Grad erhitzt und in Tontöpfen eingelagert. So konnten die Leipziger auch schon Leipziger allerlei im 18. Jahrhundert zubereiten. Leipziger Allerlei ist heute nur noch als reine Gemüsemischung bekannt. Ursprünglich war das in der Leipziger Gegend ein eigenständiges Gericht das mit Flusskrebsen, Krebsbutter und Semmelklößchen serviert wurde In manchen alten Rezepten werden im Leipziger Allerlei auch grüne Bohnen, Blumenkohl und/oder Kohlrabi dazu gemischt. |
||
|